Während im Ötztal noch gegen die Kraftwerke gekämpft wird, ist es an der Kelchsauer Ache bereits zu spät. Im Winter 2004/2005 wurde mit den Bauarbeiten für ein neues [...]

Während im Ötztal noch gegen die Kraftwerke gekämpft wird, ist es an der Kelchsauer Ache bereits zu spät. Im Winter 2004/2005 wurde mit den Bauarbeiten für ein neues Kraftwerk begonnen. Bereits Ende diesen Jahres wird ein großer Teil der klassischen Paddelstrecke abgeleitet sein.

Spritzige Schwallstrecken im mittleren Schwierigkeitsbereich kennzeichnen die Kelchsauer Ache
Zum ersten Mal erlebe ich selbst, dass einer der mir wohl bekannten Standardflüsse verbaut wird. Die Kelchsauer Ache zählte zwar nie zu meinen Lieblingsflüssen, doch als ich im April den Stand der Bauarbeiten erkunde, tut es mir trotzdem in der Seele weh. Zum Paddeln ist der Wasserstand zwar zu niedrig doch dafür fasse den Vorsatz rechtzeitig noch einmal wiederzukommen. Mein Ziel ist es einigen Jugendlichen aus unserem Verein, die den Fluß bisher noch nicht kennen, die Kelchsauer Ache im bisherigen Zustand zu zeigen.

Erst unterhalb von Kelchsau wird das Wasser in Zukunft wieder ins Flußbett zurück geleitet
Im Juni klappt es schließlich. Doch so richtig motiviert bin ich anfangs nicht. Das Wetter präsentiert sich wenig einladend und der Wasserstand liegt nur knapp über der Niedrigwassermarke. Auf dem Weg zum Einstieg schauen wir uns den Stand der Bauarbeiten an. Das Wasser wird erst unterhalb von Kelchsau im Bereich der S-Kurve wieder ins Flußbett zurück geleitet. Die Rohre sind bereits verlegt, statt der sonst so schönen Blumenwiesen dominiert aufgerissene Erde.

Erarbeiten für die Rohrleitung
Am Zusammenfluß von langer und kurzer Grundache steigen wir in die Boote. Noch strömt das abgeleitete Wasser hier ins Flußbett zurück. Von Beginn an geht es spritzig talwärts, von den Bauarbeiten ist am Fluß nicht viel zu sehen. Einige schöne Kehrwasser laden dazu ein, eine elegante Linie zu fahren. Kurz vor Kelchsau nehmen die Schwierigkeiten etwas zu, auch die Jugendlichen sind nun durchaus angetan.

Noch strömt das abgeleitete Wasser am Zusammenfluß von kurzer und langer Grundache zurück ins Flußbett

Die Fahrt durch die herrlich grüne Landschaft beginnt spritzig.
Ein steiniges Wehr in Kelchsau umtragen wir kurz. Trotz des niedrigen Wasserstands machen die bald darauf folgende S-Kurve und die kleinen Katarakte entlang der Straße eine Menge Spaß. Sogar ein paar eddyline-Cartwheels und 360er auf einer kleinen Welle sind drin und auch die Sonne schaut kurz zwischen den Wolken hindurch.

Kleiner Katarakt auf Höhe von Kelchsau

Ausfahrt aus der S-Kurve unterhalb von Kelchsau
An der letzten schweren Stelle machen meine Mitpaddler dann doch noch große Augen. Die Strömung zieht voll auf einen Felsen, den man erst sehr spät sieht. Nicht allen gelingt es hier, ohne Felskontakt durchzukommen. Bald darauf erreichen wir den Ausstieg. Für mich war es trotz der wenig idealen Bedingungen die schönste Befahrung der Kelchsauer Ache. Leider aber eben auch die letzte, bei der wir den Fluß im bisherigen Zustand genießen durften.

Frederik kommt knapp am letzten gemeinen Felsen der Kelchsauer Ache vorbei.
Hallo zusammen,
dein Bericht über die Kelchsauer Ache ist wirklich sehr gut.
Genau so, wie Du hier diesen Fluß beschrieben hast, dann noch die schönen und guten Bilder dazu, einfach nur schön!!!
Auch ich war mit einer Jugendgruppe dort, auch wir haben die selben Eindrücke bekommen.
Wünsche dir/ euch noch alles Gute.
Gruß
Rolf
Raftführer u. Kanu- Guide
Hallo
Die Kelchsauer Ache ist auch mein absoluter Lieblingsbach und ich verfluche schön langsam unsere Strompolitik - besonders wie es bei diesem Projekt gelaufen ist - ich wohne ziemlich nahe an der Ache aber ich habe erst von diesem Projekt etwas erfahren als der Bau schon begonnen hat - irgendwie ist das alles ja auch sehr komisch und beweist wieder einmal die Mafiamachenschaften unserer Stromindustrie.
Bei der Ötzdemo werde ich und meine Freunde zumindest aktiv dabei sein und hoffe das der Bau dieses Kraftwerkes verhindert werden kann. Weil wo endet denn das sonst noch - Bis es kein naturbelassenen Bach weltweit mehr gibt-das Motto der Industrie.
Gruss Rich
Habedere
Supa Bericht!! ..Die Kelchsauer Ache war bisher auch einer meiner Lieblingsbäche und daher bin ich schon ein wenig traurig, das die schönen Stellen der Kelchsauer Ache nur mehr mit sehr hohen Materialverschleis befahren werden können.
Doch mann sollte die Kelchsauer nicht aufgeben, denn die nächsten starken Regenfälle kommen sicher; oder das Kraftwerk fällt aus....wer weis?.... und dann kann man die Situation ev. neu beurteilen!
Ich werde jedenfalls die Kelchsauer Ache weiter im Auge behalten, und mitteilen was sich so in Richtung Befahrbarkeit tut.....
.....Also viel Spaß
mfg
Sigä
Juhu - - - Die Kelchsauer geht noch supa zum bootfon!!!
Also heute sind wir mal ganz spontan die Kelchsauer gefahren --- die Überraschung war groß, als wir das Obere Stück (von der Mautstation bis zur neuen Wasserzuleitung) mit ausreichend Wasser vorfanden.
Wir hatten einen Pegel von 105cm ,und eine sehr spritzige Fahrt mit relativ wenig Steinkontakt und Wenigen Bäumen im Bach(alle früh genug erkennbar und fahrbar)
Das steckgefährliche Blockwurfwehr in der oberen Hälfte wurde weggerissen und nun befindet sich hier eine gut fahrbare Gefällestelle.
Allerdings forderte die Kelchsauer auch einen Gruppenschwimmer mit Ritschi und mir... na ja..längere Story.
Also wie gesagt die Kelchsauer ist momentan gut fahrbar (und schwimmbar), kann man nur hoffen das des so bleibt, ich bleibe dran
Viel Spaß
Sigä
Hallo zusammen, ich war letzten So 21.05.06 auf der Ache. Entweder war die Ableitung es weil es Sonntag kein Thema, oder das Kraftwerk hat Gott sei Dank nicht die Auswirkung wie befürchtet. Pegel 95 - durchwegs eine tolle Fahrt. Nur auf den einen oder anderen Baum sollte man acht geben, aber grundsätzlich nicht weiter kritisch. patsch nass Manfred