Naturschutz oder Klimaschutz? Das BR-Fernsehen sucht die Antwort auf die Frage: Wie umweltfreundlich ist die Wasserkraft? Die sehenswerte halbstündige Sendung gibt’s aktuell in der Mediathek.
Auf der Suche nach Antworten hilft Dr. Alexander Sukhodolov, Gewässerökologe am Leibnitz-Institut und Paddler. Das Forscherteam untersucht das Verhalten der Marmorata-Forelle in der Soca, betreibt Grundlagenforschung am Tagliamento. Der »letzte echte Wildfluss« Europas weist nur wenig menschgemachte Störung auf und dient einer Vielzahl von Forschungsrichtungen als Untersuchungsobjekt.
Ebenfalls prominent im Film: Das hochumstrittene Kleinkraftwerk im Oberlauf der Allgäuer Ostrach. Wasserkraftvertreter und Naturschützer kommen zu Wort, der Zuschauer kann sich selbst ein Bild machen, wie effizient und naturverträglich Kleinwasserkraftwerke in Deutschland sind. Wissenschaftler der TU München erforschen die Wasserkraftnutzung unter verschiedenen Gesichtspunkten: Während Biologen an der Iller eine fischfreundliche Turbine im Feldversuch testen, plädieren die Wasserbauer für eine Lösung mittels Schachtkraftwerke. Ein Konzept, das seit längerem an der Loisach umgesetzt werden soll, und eine Vielzahl bestehender Sohlschwellen zur Stromgewinnung nutzen könnte. Was bleibt am Schluss? Nichts gibt’s umsonst, Stromerzeugung wird immer Kosten verursachen, den Fischen, der Natur, dem Menschen. Der Film hilft in jedem Fall genauer hinzusehen. Jedem Paddler und Stromnutzer sehr zu empfehlen.
Keine Kommentare
Dieser Artikel hat bislang keine Kommentare erhalten.
Entschuldige, vielleicht sind alle Kommentare den Bach runtergegangen oder es hat einfach noch niemand einen Kommentar hinterlassen. :(
Aber du kannst der erste sein, der einen Kommentar hinterlässt !