Fakten
Hersteller | Bliss-Stick |
Produktgruppe | Einerkajaks |
Kategorie | Creek, River |
Gewicht | 22kg |
Breite | 66cm |
Länge | 243cm |
Volumen | 276l |
Baujahr | ab 2006 |
Luken Breite | 51cm |
Luken Höhe | 90cm |
Bliss-Stick meint:
Bliss-Stick meint:
Ultimatives Wildwasserkajak für den professionellen Wildwassereinsatz.
Ob auf steilen Creeks mit Wasserfällen, im Wuchtwasser oder in engen verblockten Bächen,
der Mystic macht alles problemlos mit.
Surft erstklassig auf stehenden Wellen, taucht nach Abfällen sauber ein und schnell wieder auf,
läuft schnell lässt sich präzise steuern und trifft jedes Kehrwasser.
Die Sitzanlage sucht Ihresgleichen, fast jeder Paddler ist auf Anhieb von der Sitzanlage des Mystic begeistert.
Auch die Fahreigenschaften haben bisher jeden überzeugt, der den Mystic testen konnte.
Auch einige Tester des Kanumagazin wollten den Mystic nach dem Test nicht mehr hergeben,
siehe Kanumagazin Ausgabe Mai 2007.
Das Siegerboot des Adidas Wellerbrücken Extrem Rennen 2006 - herzlichen Glückwunsch Klaus Suchanek !
Neue längsverstellbare Bliss Stick Sitzanlage mit seitlich und längsverstellbaren Schenkelstützen,
Rückengurt mit Ratschenverstellung, variablen seitlichen Hüftpolstern in dehnbaren Taschen und stabiler Prallplatte.
Verarbeitung, Material und Ausstattung sind voll überzeugend. Die Fahreigenschaften sind sehr ausgewogen, ohne Überraschungen in heiklen Situationen. Taucht super auf, ist schnell und sehr wendig, leicht zu rollen. Flachboden mit durchgehender, angeschrägter Kante. Super Sitzanlage, einfach einzustellen und robust gebaut. Einzig die vorne etwas enge Luke ( bei Langbeinigen ), stört, zwar kommt man mit beiden Beinen raus, aber nur wenn man sich dabei die Knie anschlägt.
Ich bin ca.: 176cm groß und wiege 75 kg.
Es ist schon ein bisschen her da paddelte ich den Mystic das erste Mal.
Eigentlich wollte ich erst einen Testbericht schreiben wenn sich die anfangs Euphorie gelegt hat.
Aber es hat sich nichts wirklich geändert seit den ich den Mysticg das erste mal paddelte.
Diesen Bericht notierte ich damals: Der erste Eindruck vom Mystic: Die Hülle wirkt stabiler als alles was ich sonst bei Creekern auf dem Markt gesehen habe. Volle Punktzahl!
Der nächste Eindruck kam beim rein setzen: Dickes Ding!!! Und somit auch super gemütlich, alles lässt sich einfach und schnell auf mich anpassen. Geil!!! Erster Test abschnitt von leichter Strömung mit gleichmäßiger Steigerung bis WW3: Die Länge fühlt sich gut an. schnell, spurtreu und trotzdem dreht sich das Boot locker in jedes Kehrwasser!!! Die Breite ist genau richtig, stabil aber volle Kantenkontrolle. Ich habe mir die Zeit vertrieben mit Kehrwasserfahren. Das Boot schießt schon geiler in Kehrwasser als andere gleich lange Creekboote. Ansonsten war mir erstmal langweilig (alles war so einfach wie Flachwasser paddeln) aber dank der hohen Geschwindigkeit war der leichte Abschnitt ja auch schnell hinter mir. Zweiter Test abschnitt WW 3 bis 4 kleine Stufen, Querströmungen mittlere Wasserwucht: Durch das super positive Ergebnis vom ersten Abschnitt bin ich erstmal Passiv gepaddelt. Kleine Stufe ohne Schwung und Boof, und das Boot taucht ab und perfekt wieder auf: Zügig mit viel Vortrieb, super Stabil, kurz gesagt Bilderbuch Auftauchverhalten. Boofen ist kein Problem, einige sprechen sogar von Auto Boof. Ohne Kanten in Querströmungen; das Boot bekommt kein Oberwasser und wird ordentlich versetzt. Beim Gegentest aufgekantet durch Querströmung kommen die Kanten ins Spiel. Leicht auf die Kante zu bringen und zu halten. Schießt das Boot völlig unbeeindruckt durchs Wasser. Es macht richtig spaß die Kanten geben einem Führung und scheinbar auch Speed. Letzter Test abschnitt bis WW5: Ich bin den Abschnitt schon sehr häufig gefahren aber so einfach kam er mir noch nie vor. Ich bin die schwersten Linien gefahren und das mit Leichtigkeit und Eleganz. Fazit: Alles was man machen muss ist die Nase auszurichten und ab geht's. Dabei ist die Nase super einfach zu drehen, beschleunigen und zu boofen. Beim Boofen viel mir besonders positiv auf das der Winkel der Nase perfekt zu Kontrollieren ist. Er ist also nicht nur einfach, sonder auch kontrolliert zu Boofen. Das ist ein super Schutz Mechanismus gegen zu flache Landungen. Das Boot an sich sieht geil aus und wenn man drin Sitzt wird alles ein bisschen einfacher. Nach dem Test bin ich noch ein par WW6 Stellen gefahren und wenn man denk: „Das ging ja locker“, dann ist doch alles klar.
Beim Mystic kann ich nichts ausmachen was negativ wäre. Ich mochte den Namen am Anfang nicht aber es ist halt was Mysteriöses im Design. Und wenigstens kann ich mein Boot nun MY- Stick nennen!
Von mir bekommt der Mystic 10 von 10 Punkten.
Kann mich nur den Vorrednern anschließen, obwohl bei mir bei WW 4-5 Schluß war,Top Boot, Super Material, Supersitzanlage, vielleicht ein Tick zu Drehfreudig ???. Nicht alle Spritzdecken schließen perfekt, hier ist wohl HF das Mittel zur Lösung.
Fahre nun den Mystic seit einem Jahr und teile mir das Vergnügen mit meinem 17 jg. Sohn Fabian. Wir beide sind der Meinung, dass es kaum ein besseres Boot derzeit gibt. Verarbeitung, Material und Ausstattung (Sitzanlage) sind absolute Spitze. Fahreigenschaften sehr gut und gutmütig, was besonders mir zugute kommt. Ich fahre damit sowohl in Österreich als auch in Frankreich und Italien alle schwierigeren Flüsse. Fabian war damit mit Tao Bermann unterwegs und war ausnahmslos begeistert. Kurz, ein Boot, das man uneingeschränkt empfehlen kann. Der Preis liegt auch im allgemein üblichen Größenoredungen. Von uns bekommt das Boot 10 von 10 Punkten. Nur die Spritzdecke sollte entsprechend groß gewählt werden.
Bestes Creek Boot allerzeiten!
Am anfang ein wenig komisch aber nach denn ersten 4kerwässer macht echt voll spaß..
Johannes Simma
www.bliss-stick.de/
Wie im Aktuellen Thread Gewicht Creeker besprochen, hier nun das tatsächliche Gewicht meines Mystic, gewogen ohne Auftriebskörper und trocken:
21,2 kg
Bin recht zufrieden, bloß bei 1,81m, dickerem Neopren, kühlen und längeren Beinen ist es schwer aus dem Boot zu kommen. Seitliche Elastikbänder innen bei den Schenkelstützen machen bald schlapp und bekommen "Rüscherln".