Navigation
-
cayennes: Ausbau der Pumpspeicherwasserkraft momentan nicht
wirtschaftlich (vor 6 Jahren)
Bewertung der Diskussion:
Mitmachen: Jetzt diskutieren
Auf 4-Paddlers können tausende Nutzer dir deine Fragen beantworten oder neue Denkanstöße geben. Trau dich und stelle hier deine Frage oder gib anderen Anregungen!
Neueste Forenbeiträge
Hallo freunde,Wegen eine Blutkreislaufproeblemchen(gehe in keine details , bin unter ...
Handschuhe fuer Blutkreislauf leidende
klimm01 vor 1 Monat
Hallo freunde,Wegen eine Blutkreislaufproeblemchen(gehe in keine details , bin unter ...
Handschuhe fuer Blutkreislauf leidende
klimm01 vor 1 Monat
Der Pass selber ist nicht gesperrt. Für Österreicher und Italiener ist es ja erlaubt, ...
Predil Pass über Italien
Hitchhiker vor 5 Monaten
Lese ich das im Internet gerade richtig?! Die Einreise nach Slowenien von Österreich ...
Predil Pass über Italien
Blondie vor 5 Monaten
Lese ich das im Internet gerade richtig?! Die Einreise nach Slowenien von Österreich ...
Predil Pass über Italien
Blondie vor 5 Monaten
Diskussion »Ausbau der Pumpspeicherwasserkraft momentan nicht wirtschaftlich«
Ausbau der Pumpspeicherwasserkraft momentan nicht wirtschaftlich Beschluss des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Lebensgrundlagen des Salzburger Landtages Salzburger Landeskorrespondenz, 12. März 2014 (LK) Zum Abschluss der Ausschussberatungen behandelte heute, Mittwoch, 12. März, der Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Lebensgrundlagen unter dem Vorsitz von LAbg. Michael Obermoser (ÖVP) einen Antrag der Freiheitlichen mit folgendem Wortlaut: "Die Landesregierung wird beauftragt, ...- cayennes
- 17.03.14
- Permanenter Link
TP seit 2006
246 Posts
Ø Bewertung
Ausbau der Pumpspeicherwasserkraft momentan nicht wirtschaftlich
Beschluss des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Lebensgrundlagen des Salzburger Landtages
Salzburger Landeskorrespondenz, 12. März 2014
(LK) Zum Abschluss der Ausschussberatungen behandelte heute, Mittwoch, 12. März, der Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Lebensgrundlagen unter dem Vorsitz von LAbg. Michael Obermoser (ÖVP) einen Antrag der Freiheitlichen mit folgendem Wortlaut:
"Die Landesregierung wird beauftragt, gemeinsam mit der Salzburg AG ein mittelfristiges Programm zum Ausbau der Pumpspeicherwasserkraft zu erarbeiten und dem Landtag hierüber zu berichten." Dieser Antrag wurde mit Stimmen von ÖVP, SPÖ, Grünen, Team Stronach gegen jene der FPÖ abgelehnt. Einstimmig angenommen wurde ein Bericht des Experten der Salzburg AG.
Für die Antragssteller argumentierte LAbg. Ernst Rothenwänder, dass angesichts der Klimaziele und der Abkehr von der Kernenergie im benachbarten Ausland Pumpspeicherwasserkraft forciert werden müsse. Dr. Leonhard Schitter, Vorstandsdirektor der Salzburg AG, informierte, dass in Salzburg zwei Standorte für den Ausbau von Pumpspeicherwasserkraftwerken geeignet seien. Die 380kV-Leitung sei jedenfalls dafür Voraussetzung. Allerdings sei eine Errichtung im Moment nicht wirtschaftlich. s54-60f