Navigation
- framemel: PKD-Tetracapsuloides bryosalmonae (vor 3 Jahren)
Bewertung der Diskussion:
Mitmachen: Jetzt diskutieren
Auf 4-Paddlers können tausende Nutzer dir deine Fragen beantworten oder neue Denkanstöße geben. Trau dich und stelle hier deine Frage oder gib anderen Anregungen!
Neueste Forenbeiträge
Hallo freunde,Wegen eine Blutkreislaufproeblemchen(gehe in keine details , bin unter ...
Handschuhe fuer Blutkreislauf leidende
klimm01 vor 1 Monat
Hallo freunde,Wegen eine Blutkreislaufproeblemchen(gehe in keine details , bin unter ...
Handschuhe fuer Blutkreislauf leidende
klimm01 vor 1 Monat
Der Pass selber ist nicht gesperrt. Für Österreicher und Italiener ist es ja erlaubt, ...
Predil Pass über Italien
Hitchhiker vor 5 Monaten
Lese ich das im Internet gerade richtig?! Die Einreise nach Slowenien von Österreich ...
Predil Pass über Italien
Blondie vor 5 Monaten
Lese ich das im Internet gerade richtig?! Die Einreise nach Slowenien von Österreich ...
Predil Pass über Italien
Blondie vor 5 Monaten
Diskussion »PKD-Tetracapsuloides bryosalmonae«
In der Ybbs wurden flussab der Mündung des Lunzer Seebachs bei einer systematischen Untersuchung wegen des dramatischen Rückgangs der Bachforellen an PKD erkrankte Forellen nachgewiesen. Näheres zur Erkrankung und zum nicht humanpathogenem Erreger findet sich unter den Links. PKD wurde in vielen Flüssen der Schweiz, in Kamp, Ybbs und einigen Mühlviertler Bächen nachgewiesen. Die Weiterverbreitung flussauf wird durch feuchtes Gewand (Fischer, Paddler, Badende) und im Verbreitungsgebiet durch ...- framemel
- 14.05.17
- Permanenter Link
TP seit 2002
241 Posts
Ø Bewertung
In der Ybbs wurden flussab der Mündung des Lunzer Seebachs bei einer systematischen Untersuchung wegen des dramatischen Rückgangs der Bachforellen an PKD erkrankte Forellen nachgewiesen. Näheres zur Erkrankung und zum nicht humanpathogenem Erreger findet sich unter den Links. PKD wurde in vielen Flüssen der Schweiz, in Kamp, Ybbs und einigen Mühlviertler Bächen nachgewiesen.
Die Weiterverbreitung flussauf wird durch feuchtes Gewand (Fischer, Paddler, Badende) und im Verbreitungsgebiet durch Erwärmung (z.B. Hitzeperiode vor 2 Jahren) der Flüsse begünstigt.
Von Paddlerseite sollte auf die Trocknung der Boote und Ausrüstung geachtet werden, bei Programmeinteilung sollten die vermutlich nicht betroffenen Oberläufe vor den vermutlich kontaminierten Mittel- und Unterläufen befahren werden, Desinfektion mit Virkon-S in Eigenregie oder an einer Desinfektionsstelle der Fischer -z.B. in Lunz wären günstig.
Die Bewirtschafter werden versuchen durch Änderung der Besatzmaßnahmen die Ausbreitung von PKD einzudämmen.
"Die Desinfektionsstation für die Fischer an der Ois befindet sich im Bereich
des Parkplatzes des Zeller Hofes in Lunz am See. Wenn die
Anzahl der flussauf des Steinwehres paddelnden Leute überschaubar ist, dann ist eine
Benützung unserer Geräte sicher möglich und jedenfalls sinnvoll."--Verein "Rettet die Ybbsäsche"
diebewirtschafter.at/aktuelles/themen/
www.derangelhaken.at/pkd-leiser-tod-im-fluss/
MFG Franz