Fakten
Land | Frankreich |
Region | Hautes Alpes |
Fahrbarkeit | von Januar bis Dezember |
Netter kleiner Spot, der Nachts sogar von Flutlicht beleuchtet ist. Über zwei kleinere Grundgesteinstufen schießt das Wasser nach unten und bildet je nach Wasserstand eine Welle oder Walze. Ideal ist der Spot auch für fortgeschrittene Anfänger, da die Kehrwässer recht groß und die Rollzone recht ruhig ist.
Nachtrag von Heiner Schuhmacher:
Der Spot wird nur noch zum Rodeo beleuchtet. An normalen Abenden nicht!Der Spot ist sicher nichts für Anfänger da sehr ruppig und schnell, stark pulsierend. Für erste Playspot erfahrungen kann ich nur (c.a. 8fluss-km aufwärts). Die Slalom Strecke in St. Clement empfehlen. Dort gibt es 2 schöne kl Wellen. Die einigermasen halten aber auch einiges an Moves ermöglichen.Ebenfalls wieder möglich, war mal weggespühlt ist aber wieder instandgesetzt, ist die Welle La Clapieré in Embrun bei einem Raftausstieg.
Lagebeschreibung:
In Chateauroux der Ausschilderung "Vague du Rabioux" in Richtung Fluss folgen.
Art:
künstlich in natürlichem Flußbett
ich finde dass der spot für anfänger kaum geignet ist (viel zu Träschig)
Ich finde die Walze ist schön groß und kräftig. Nur ich finde sie zu klein.Wenn sie etwas breiter wäre könnte man
besser seitlich sich reinhängen.
das ding ist mega geil, war bei gutem Wasserstand am start. Zeitgleich war auch das Rabioux Rodeo was aber eher entäuschend war.
Denke aber das bei dem Wasserstand den wir hatten (viel Wasser für hochsommer!!!) Die Walze auf keinen fall für Anfänger geignet ist. Ca. 10km weiter unten beim Kajakshop Wonderland giebt es einen kleineren Spot (auch nicht schlecht--vergleichbar mit Bremgarten) für anfänger.
Gruß Nils
Ein sehr wuchtiger Spot, der meiner Meinung nach auch für Anfänger nicht wirklich geeignet ist, weil die wucht einfach serh stark ist und die Walze sehr stark hält.
Kein Anfänger Spot, nicht mehr ! Vor 6 jahren war es noch viel humaner.
Der kl. Spot 10km witer unten ist seit 2 Jahren nicht mehr vorhanden, das hochwasser hat diese natürliche super schöne stelle leider zerstört.
Kein Anfänger Spot, nicht mehr ! Vor 6 jahren war es noch viel humaner.
Der kl. Spot 10km witer unten ist seit 2 Jahren nicht mehr vorhanden, das hochwasser hat diese natürliche super schöne stelle leider zerstört.
Kein Anfänger Spot, nicht mehr ! Vor 6 jahren war es noch viel humaner.
Der kl. Spot 10km witer unten ist seit 2 Jahren nicht mehr vorhanden, das hochwasser hat diese natürliche super schöne stelle leider zerstört.
Die Rabioux-Welle ist kein Playsport mehr (Stand 2015), da man aus dem Rücklauf schlecht rauskommt. Man kann da nur noch durchfahren.
Dafür ist bei Embrun die La Clapieré-Welle wieder in Stand gesetzt worden. Die Welle läuft auch im Hochsommer.
Von der N94 muss man bei dem Kreisverkehr Richtung Embrun fahren, über die Brücke über die Durance und dann bei der nächsten Gelegenheit die grosse Strasse verlassen und rechts wieder zurück zum Fluss fahren. Dort ist ein Raftausstieg und ein Parkplatz.
Die Koordinaten sind ungefähr: 44.551424, 6.485151
An der Durance gibt es zwei künstliche Slalomstrecken.
Flussauf bei Argentiere ist die neuere Strecke mit WW III+. Hier wurden 2015 die französischen Slalom Meisterschaften ausgetragen.
Neben der Slalomstrecke ist ein Campingplatz mit vielen Paddlern und ein See auf dem ein paar Slalomtore aufgehängt sind.
www.eauxvives.org/fr/slalom/voir/l-argentiere-la-bessee
www.camping-les-ecrins.com/fr/activites.php
Der Nachteil ist, dass man hier sein Boot selber wieder hochtragen muss.
Die zweite Slalomstrecke ist 20 km flussab bei St. Clement gelegen, das "Stade d'eau vive de St Clément", ca 200m mit WW II und ganzjährig aufgehängten Toren.
www.hautes-alpes.net/fr/ete/bouger/equipements-de-loisir/fiche/stade-deau-vive-de-st-clement-sur-durance.html%5Bselection%5D=17424&cHash=a05b8bf57b2d12d6e060961f89d4d6f7
Auch hier gibt es eine gute Paddel-Infrastruktur, bis hin zu einem deutschsprachigen Kajakladen (2015) und einem winzigen Kanälchen auf dem man das Boot wieder bequem bergauf treideln kann.
Die La Clapieré-Welle ist dann noch einmal rund 20 km flussab.