Die obere Breitach ist ein sehr schöner mittelschwerer Gebirgsbach im kleinen Walsertal. Es gibt mehrer Einstiegsmöglichkeiten. Eine Mögliche Einstiegsstelle befindet sich an einer kleinen Brücke oberhalb von Hirschegg. Die Breitach schlängelt sich zunächst ohne große Schwierigkeiten durch eine einsame Schlucht. Ab der Straßenbrücke bei Rietzlern nehmen die Schwierigkeiten langsam auf WW III zu. Ca. 400 Meter nach der Straßenbrücke kommt man am Klärwerk vorbei, nach weiteren 300 Metern folgen die Bauhaukatarakte, welche zu den schwierigsten Stellen der oberen Breitach zählen. Der erste Bauhauskatarakt ist relativ wuchtiger S förmiger Katarakt WW III-IV, kurz darauf geht es über kleine Stufen und Walzen den zweiten Bauhauskatarakt hinunter. Anschließend geht es mit netten Schwällen und Blockstellen weiter. Nach einiger Zeit mündet von links die Schwarzwasser, welche einiges an Zuschusswasser bring. Kurz darauf beginnt der schönste Teil der oberen Breitach, die Schwendeschlucht, eine kurze klammartige Schluchtstrecke WW III-IV. Zu Beginn der Schwendeschlucht ist eine schöne Stufe die am einfachsten in der Mitte gefahren wird. Kurz vor dem Ausgang folgt eine weitere Stufe, das Fischerloch. Anschließend öffnet sich die Schlucht wieder. Anschließend geht es im selben Stil weiter wie zuvor. Bis zum Ausstieg folgen nach wie vor einige schöne Schwälle und Blockstellen, unter anderem der Waldhauskatarakt, direkt nach dem Waldhaus. Direkt vor dem Ausstieg kommt ein in letzter wuchtiger Schwall. Der Ausstieg sollt auf keinen Fall verpasst werden, da es ansonsten in die unfahrbare Breitachklamm geht. (Vor den ersten unfahrbaren Stellen gibt es zur Not aber noch Kehrwässer in der Klamm)